Das Projekt "LEXWARE financial office - Modul Lohn und Gehalt"

LEXWARE financial office - Modul Lohn und Gehalt

Projektziel

Primäres Ziel des Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler zum sicheren Umgang mit der branchenneutralen Software „Lexware Financial Office – Modul Lohn- und Gehalt“ zu befähigen. Innerhalb des Projekts lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegend überarbeitete und softwareergonomisch optimierte Version 2017 kennen, legen Firmen- und Mitarbeiterstammdaten an und führen praxisgerechte Lohn- und Gehaltsabrechnungen für wichtige Mitarbeitergruppen durch.

Nach regelmäßiger Teilnahme an dem Projekt und erfolgreicher Zertifikatsprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein schulinternes Zertifikat.

Projektbegründung

Im Rahmen der didaktischen Jahresplanungen des Ausbildungsberufs Personaldienstleistungskaufleute wird in demFach Personalwirtschaft das Kennenlernen mindestens einer Standardsoftware gefordert. Mit diesem Projekt werden einerseits die didaktischen Forderungen erfüllt, andererseits wird den Schülerinnen und Schülern eine noch praxisgerechtere Berufsausbildung angeboten.

Lohn- und Gehaltsabrechnungen sind derart komplex geworden, dass diese i. d. R. nur softwareunterstützt wirtschaftlich durchgeführt werden können. Mit der Einführung der Software „Lexware Financial Office“ soll das schulische Lernen sowohl methodisch als auch inhaltlich stärker auf den Verwendungskontext des zu erwerbenden Wissens und Könnens hin ausgerichtet werden. Die Zielsetzungen liegen dabei in der Förderung des Wissenstransfers durch den Einsatz von praxisrelevanten, EDV-gestützten und belegorientierten Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Diese theoriegeleitete praktische Lohn- und Gehaltsabrechnung fördert darüber hinaus die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, vernetzte Denkstrukturen zu bilden. Inhalte müssen mit betriebswirtschaftlichenAspekten verknüpft werden, etwa bei den Überlegungen, welche Entlohnungsformen aus Unternehmenssicht die geeigneten sind, wie sich Reisekosten minimieren lassen oder wie die Mitarbeiter bei der privaten Altersvorsorge Unterstützung erfahren können. Darüber sollen die Schüler bürowirtschaftliche Abläufe im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung praxisgerecht üben und optimieren lernen, u. a. indem Sie erkennen, dass die Software das „Berichtswesen“ zwar unterstützt, Ihnen aber die weitere Bearbeitung obliegt. Aber auch die Buchführung wird tangiert, da Lohn- und Gehaltsabrechnungen auch buchhalterisch zu erfassen sind. Mit dieser Vorgehensweise wird analog die langfristige Sicherungder Inhalte intendiert.

Im Einzelnen geht es um die Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz durch:

  • Verwendung von „realitätsnahen Übungsfirmen “ zur Förderung des Wissenstransfers bisheriger theoretisch reflektierter Inhalte zur Berufspraxis
  • Nutzung der Standardsoftware „Lexware financial office – Modul Lohn- und Gehalt“, zum Erlernen der EDV-gestützten Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
  • Nutzung der Standardsoftware „Lexware financial office – Modul Lohn- und Gehalt“, zur Vernetzung von Theorie und Berufspraxis

Erweiterung der Sozial- und Kommunikationskompetenz durch:

  • Partnerarbeit und die daraus resultierende Gesamtverantwortung für die eigene Lerngruppe während der gesamten Projektdauer
  • Förderung der Teamfähigkeit, u. a. durch kleingruppenübergreifende Unterstützung anderer Projektmitglieder
  • selbstkritische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen
  • angemessene Selbstdarstellung der eigenen Ergebnisse und gemeinsame Verantwortung in der Gruppe

Projektdurchführung

Geplant ist, dass Projekt in 20 Doppelstunden während der Unterrichtszeit in Form des Team Teaching durchzuführen. Zum Projektteam gehören in alphabetischer Reihenfolge Herr Karok und Herr Zerm, denen die Projektplanung und -leitung gleichberechtigt obliegt. Der Projektunterricht wird gemeinsam von beiden Lehrern durchgeführt. Team Teaching ist besonders geeignet, um den Unterricht mit mehr Perspektivenvielfalt, größerer Methodenvielfalt und unterschiedlichen Anregungen zu erweitern, da sie die Fixierung auf einen Lehrenden verhindert.

Für Lehrende bietet Team Teaching die Möglichkeit, den Unterricht gemeinsam mit anderen zu planen und zu gestalten. Dabei können die unterschiedlichen didaktischen Erfahrungen den Nährboden für ein vielfältiges und lernerzentriertes methodisches Vorgehen bilden. Zugleich wird der Einzelne Lehrende durch die Zusammenarbeit entlastet, aber auch stärker in seinen didaktischen Gewohnheiten und Verhaltensweisen kollegial supervidiert.