Die zweijährige Berufsfachschule will auf eine Berufstätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten und dadurch die Startchancen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern.
Die in der zweijährigen Berufsfachschule erworbenen Kenntnisse können zu einer Verkürzung der Ausbildungsdauer im Beruf genutzt werden.
Den Schülerinnen und Schülern, die sich später dazu entschließen, an einer Fachhochschule zu studieren, vermittelt die zweijährige Berufsfachschule den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule können in Verbindung mit einem halbjährigen Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule oder in entsprechenden Studiengängen der Gesamthochschule aufnehmen.
Die Fachhochschulreife ist übrigens oft auch Eingangsvoraussetzung für manche Berufe in Wirtschaft und Verwaltung.
Sie erreichen mit dem Abschluss der zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife (schulischer Teil). Dieser ermöglicht Ihnen ein Studium an einer Hochschule und schafft fundierte Grundlagen für eine qualifizierte Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf.
Als Schulabschluss ist die Fachoberschulreife notwendig. Das ist aber nur eine formale Voraussetzung.
Entscheidend ist vielmehr die Bereitschaft, sich weiterbilden zu wollen und engagiert mitzuarbeiten.
Der Termin für die Informationsveranstaltung der zweijährigen Berufsfachschule am Erich-Brost-Berufskolleg wird von der Stadt Essen festgelegt. In der Regel findet diese Veranstaltung Mitte Januar statt, und zwar in Kooperation mit dem Robert-Schuman-Berufskolleg.
Termin folgt!
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Weitere Hinweise, den genauen Anmeldezeitraum sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie hier:
Für diesen Bereich
Aktuelles
Vorschau