Unterricht und Abschluss

Unterrichtsdauer und -fächer

Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform von montags bis freitags. Im Durchschnitt umfasst der Stundenplan 34 Unterrichtsstunden, wobei diese teilweise auch am Nachmittag liegen. Es werden kaufmännische Grundkenntnisse erworben, die in einer Berufsausbildung und einem Studium angewendet und vertieft werden können.

  • I. Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld
  • Deutsch
  • Englisch (weitergeführte Fremdsprache)
  • Spanisch (neu eingeführte Fremdsprache)
  • II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • ggf. Philosophie
  • Politik / Geschichte
  • Wirtschaftsrecht
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
  • diverse Differenzierungskurse
  • III. Mathematisch - naturwissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld
  • Mathematik
  • Physik
  • Biologie
  • Wirtschaftsinformatik

Die Unterrichtsfächer Sport und Religionslehre sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.

Das Wirtschaftsgymnasium ist in eine Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) gegliedert.

Betriebswirtschaftslehre beginnt, wie auf der Seite "Ausbildung" bereits einmal ausgeführt, als Schwerpunktfach in der Jahrgangsstufe 11 und wird bis zur Abiturprüfung fortgeführt (Profilbildendes Abiturfach). Zum Ende der Jahrgangsstufe 11 entscheiden Sie sich für Ihren weiteren Leistungskurs, der mit der Jahrgangsstufe 12 beginnt. Erst am Anfang der Jahrgangsstufe 13 erfolgt die Festlegung für das dritte und vierte Abiturfach. Die ersten drei Abiturfächer sind schriftliche Prüfungsfächer, das vierte Abiturfach wird nur mündlich geprüft.

In der Einführungsphase werden wichtige Grundlagen für die Qualifikationsphase gelegt. In der Qualifikationsphase erbringen Sie Leistungen, die für die Abiturnote bedeutsam sind. Diese Abiturnote ergibt sich aus den Leistungen im Bereich der Leistungskurse und der Grundkurse sowie aus den Leistungen im Abiturbereich.

Praktikum

In der Jahrgangsstufe 12 wird ein dreiwöchiges Praktikum durchgeführt. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die betriebliche Praxis zu erhalten und die in der Schule vermittelten theoretischen Kenntnisse anzuwenden. Den Praktikumsbetrieb suchen Sie sich selbst.

Es handelt sich immer um ein Praktikum im kaufmännischen Bereich, z.B. bei Banken, Versicherungen, im Groß- und Außenhandel oder bei Industrieunternehmen. Wenn Sie Kontakt zu entsprechenden Praktikumsstellen herstellen können, sind auch Auslandspraktika möglich!

Das Praktikum kann für Sie eine große Chance sein: Im Anschluss daran haben gute Schülerinnen und Schüler häufig konkrete Ausbildungsangebote erhalten.

Qualifikationen und Abschlüsse

Das Abitur wird von Ihnen in zwei Leistungsfächern und zwei Grundkursfächern abgelegt. Die Abiturprüfung muss alle oben angeführten Aufgabenfelder abdecken.

Folgende Fächerkombinationen sind möglich:

  1. Leistungskurs: Englisch
  2. Leistungskurs: Betriebswirtschaftslehre
  3. Abiturfach (Grundkurs schriftlich): Mathematik oder Deutsch
  4. Abiturfach (Grundkurs mündlich): verschiedene Wahlmöglichkeiten, abhängig vom Fächerkanon und der Wahl des dritten Abiturfaches
  1. Leistungskurs: Deutsch
  2. Leistungskurs: Betriebswirtschaftslehre
  3. Abiturfach (Grundkurs schriftlich): Mathematik oder Englisch
  4. Abiturfach (Grundkurs mündlich): verschiedene Wahlmöglichkeiten, abhängig vom Fächerkanon und der Wahl des dritten Abiturfaches
  1. Leistungskurs: Mathematik
  2. Leistungskurs: Betriebswirtschaftslehre
  3. Abiturfach (Grundkurs schriftlich): Englisch oder Deutsch
  4. Abiturfach (Grundkurs mündlich): verschiedene Wahlmöglichkeiten, abhängig vom Fächerkanon und der Wahl des dritten Abiturfaches

Die Fächer Philosophie, Spezielle Betriebswirtschaftslehre und Sport sind nicht als Prüfungsfächer zugelassen.