Ausbildung

Kurzbeschreibung

Der Unterricht in der IFK verknüpft Sprachbildung mit allgemeinbildenden und wirtschaftlichen Unterrichtsinhalten.

So werden die Jugendlichen auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet und attraktiver für den Ausbildungsmarkt. Prägendes Merkmal ist die kompetenzorientierte, fächerübergreifende Erarbeitung von Unterrichtsinhalten.

Ausbildungsziele

Die Jugendlichen erreichen mit dem erfolgreichen Abschluss der IFK den Ersten Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Dieser ermöglicht ihnen, anschließend höherwertigere Abschlüsse zu erreichen. Mit ihren berufsbezogenen Kenntnissen im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ und eventuellen praktischen Erfahrungen aus Praktika wird die Bewerbung in ein Ausbildungsverhältnis erleichtert.

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Grundsätzlich erfolgt die Zuweisung über die Stadt Essen, sodass keine selbstständige Anmeldung bei uns erforderlich/möglich ist.

Bei der Zielgruppe handelt es sich um schulpflichtige Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr mit Zuwanderungsgeschichte, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen. Eine Aufnahme ist auch möglich, sofern die Jugendlichen die Sekundarstufe I nur kurzfristig besucht haben und eine Teilnahme in einer Regelklasse des

Berufskollegs auf Grund der mangelnden Sprachkenntnisse nicht möglich ist. Der Aufenthaltsstatus spielt für die Aufnahme in die Internationale Förderklasse keine Rolle.

Die IFK dauert ein Schuljahr. Bei nicht erfolgreichem Abschluss kann die IFK einmal wiederholt werden.

Ansprechpartner/-in

Für diesen Bereich

Lorenz, Katharina

Lorenz, Katharina

(Abteilungsleitung)

Heiming, Katharina

Heiming, Katharina

(Bildungsgangleitung)

Termine

Vorschau

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
OK