Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform an fünf Tagen in der Woche.
Im Durchschnitt umfasst der Stundenplan ca. 33-35 Wochenstunden, wobei diese teilweise auch am Nachmittag liegen.
Ziel ist das Erlernen der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau A2, denn für den Erwerb des Ersten Schulabschlusses sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 notwendig.
Es werden – neben dem Spracherwerb - Grundbegriffe der Wirtschaftslehre vermittelt, die als Grundlage für eine zukünftige Ausbildung dienen können. Auch für höherwertige Schulabschlüsse können die vermittelten Inhalte – insbesondere der allgemeinbildenden Fächer – ein solides Fundament sein.
In folgenden Unterrichtsfächern werden die Schülerinnen und Schüler unterrichtet:
Die mehrwöchigen Praktika im laufenden Schuljahr bieten die Chance, in örtlichen Unternehmungen schulische Erfahrungen mit dem betrieblichen Alltag zu vergleichen und zu bereichern. Außerdem können durch die Praktika Kontakte für die spätere Berufswahl aufgenommen werden.
Für den Erwerb des Ersten Schulabschlusses ist keine gesonderte Prüfung notwendig. Der Erwerb richtet sich nur nach den Zeugnisnoten zum Ende der Ausbildungsvorbereitung gemäß der APO-BK: „§23 (1): Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. Abweichend von § 13 Allgemeiner Teil erhalten sie ein Abschlusszeugnis auch dann, wenn eine nicht ausreichende Leistung im Fach Mathematik durch eine mindestens ausreichende Leistung im Fach Naturwissenschaft ausgeglichen werden kann, sofern das Fach Naturwissenschaft in einem dem Fach Mathematik entsprechenden Stundenumfang unterrichtet wurde. Außerdem bleiben
nicht ausreichende Leistungen in den Fächern Englisch und Naturwissenschaft sowie eine mangelhafte Leistung in einem weiteren Fach unberücksichtigt.“
Höhere Abschlüsse bzw. Zugangsberechtigungen zu höheren Bildungsgängen sind im Rahmen einer Feststellungsprüfung möglich. Die Entscheidung über das Angebot und die Teilnahme an einer solchen Feststellungsprüfung treffen die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer.
Für diesen Bereich
Aktuelles
Vorschau