Bei der Zielgruppe handelt es sich um schulpflichtige Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr mit Zuwanderungsgeschichte, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen.
Angesprochen sind junge Menschen, die „Fuß fassen wollen“ im deutschen Bildungssystem, deren Kenntnisse der deutschen Sprache aber noch nicht ausreichend sind für die Teilnahme an den „klassischen“ Bildungsgängen.
Darüber hinaus werden die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessert.
An unserer Schule gibt es darüber hinaus einen Einblick in das Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“. Die IFK ist somit für zugewanderte Jugendliche interessant, die später im kaufmännischen Bereich tätig sein wollen.
Die Ausbildung in der Ausbildungsvorbereitung (Teilzeit) verknüpft allgemeinbildende Unterrichtsinhalte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und berufsbezogenen Lerninhalten.
So werden Sie vorbereitet auf Ihre berufliche Zukunft und werden attraktiver für den Ausbildungsmarkt. Prägendes Merkmal ist die kompetenzorientierte, fächerübergreifende Erarbeitung von kaufmännischen Inhalten.
Ihre Erfahrungen im parallel laufenden Praktikum bilden dabei nicht nur Ihre Medien-/Kommunikations- und Personalkompetenzen weiter aus, sondern ermöglichen Ihnen erste Schritte in eine zukünftige Berufstätigkeit.
Sie erreichen mit dem Abschluss der einjährigen Teilzeit-AV den Ersten Schulabschluss. Dieser ermöglicht Ihnen anschließend höherwertigere Abschlüsse zu erreichen.
Mit ihren berufsbezogenen Kenntnissen im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ und praktischen Erfahrungen aus den Praktika wird die Aufnahme in ein anschließendes Ausbildungsverhältnis erleichtert.
Sie unterliegen noch der Schulpflicht in der Sekundarstufe II (Berufsschulpflicht) und haben bislang keinen Schulabschluss erworben.
Die Teilzeit-AV dauert ein Schuljahr. Bei Nichterreichen des Ersten Schulabschlusses kann die Teilzeit-AV nicht wiederholt werden.
Die Anmeldung erfolgt über einen privaten Bildungsträger (z.B. aktuell SBH-West, Grone-Bildungszentrum oder Die Boje), der Plätze in der Ausbildungsvorbereitung für das Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ anbietet. Dort können Sie sich bewerben.
Bei erfolgter Aufnahme meldet der Bildungsträger Sie an unserer Schule an.
Für diesen Bereich
Aktuelles
Vorschau